Instagram: Der ultimative Traffic Guide 2020
So erhöhst du deine Reichweite!
Du möchtest mit deinem Instagram Account Neukunden generieren, eine starke Community aufbauen oder als Influencer Geld verdienen? Doch leider bekommen deine Beiträge kaum Aufrufe, da deine Reichweite klein ist?
Die Zeiten in denen es möglich ist mit Hilfe von Follow/Unfollow Techniken oder Bots eine große Reichweite aufzubauen sind vorbei. Instagram geht mittlerweile hart gegen solche Spam Taktiken vor und bestraft diese mit einer eingeschränkten Reichweite. Im schlimmsten Fall kann es zur Sperrung deines Accounts kommen.
Was im Jahr 2020 zählt, sind ehrliche Interaktionen mit echten Followern. Dazu gehört das Teilen von Beiträgen und Inhalten die wirklichen Mehrwert schaffen. Inhalte die den User begeistern und ihn auf der Plattform halten.
Egal ob du bereits einen Account besitzt und kaum Traffic oder Reichweite bekommst oder noch ganz am Anfang stehst - in diesem Artikel erfährst du 5 Strategien, die du sofort umsetzen kannst und die dir helfen werden mehr Traffic und Interaktionen zu bekommen.
Du brauchst Hilfe bei deinem Instagram Account? In unserem exklusiven Instagram Guide erfährst du auf über 40 Seiten alle Geheimtipps rund um erfolgreiches Wachstum auf Instagram.
Bonus: Inklusiver Checklisten, anschaulichen Beispielen und Layout Ideen für deinen Feed.
1. Optimiere deinen Account strategisch
Bevor du dir die weiteren Tipps durchliest, überprüfe zunächst ob bei deinem Account alles richtig eingerichtet ist. Denn wenn dein Fundament nicht steht, werden alle weiteren Strategien und Bemühungen nichts bringen.
Lese dir die folgenden Punkte also ganz genau durch:
#1 Definiere den Inhalt deines Accounts
Anstatt willkürlich irgendwelche Beiträge zu posten, überlege dir im Voraus genau wen du mit deinem Instagram Account ansprechen möchtest. Fokussiere dich dabei auf eine bestimmte Menschengruppe und deren Probleme, denn du konkurrierst mit einer hohen Anzahl an aktiven Instagram Accounts.
Es ist daher nicht zielführend, wenn du zum Beispiel heute etwas zum Thema Hund postest und am nächsten Tag ein Rezept vorstellst. Denn dann werden sich weder die Hundebesitzer noch die Food-Liebhaber angesprochen fühlen und dein Account wird in der Masse untergehen.
Bleibe daher einer bestimmten Nische treu! Zu den größten Nischen gehören bspw. :
Extra Tipp:
Spezialisiere dich innerhalb dieser Nischen auf ein gewisses Thema oder ein spezielles Problem.
Wenn du zum Beispiel Foodbloggerin werden möchtest, wäre dein Account in der übergeordneten Nische Ernährung / Rezepte. Damit du dich von den anderen Accounts unterscheidest, ist es ratsam sich innerhalb dieser Nische zu spezialisieren. Als Beispiel könntest du einen Account rund um das Thema vegane Rezeptideen anbieten.
Sei kreativ und hebe dich von den anderen Instagram Seiten ab. Überlege dir ein eigenes Farbschema oder einen eigenen Stil, sodass du bei deiner Zielgruppe im Gedächtnis bleibst.
#2 Analysiere deine Nische
Nachdem du deine Zielgruppe festgelegt hast, recherchiere deinen Markt umfassend. Analysiere deine Konkurrenten, die bereits eine große Follower-Basis aufgebaut haben. Finde heraus welche Beiträge besonders beliebt bei deiner Zielgruppe sind und zu hohen Interaktionen geführt haben.
Suche nach Trends und Inhalten die deine Zielgruppe beschäftigen und veröffentliche Inhalte die wirklich einen Mehrwert bieten.
Nehme dir Zeit und betrachte deinen Account von außen, so als würdest du als fremder Nutzer darauf schauen. Gehe dabei kritisch vor und stelle dir folgende Fragen:
Sei einfallsreich und lasse dir Zeit. Dein Instagram Account ist deine Visitenkarte, die den Nutzer überzeugen muss ihr zu folgen. Biete also Inhalte, die besser sind als die der Konkurrenz.
Und ganz wichtig:
Mache niemals die Inhalte anderer Accounts direkt nach. Bringe immer deine eigene Note hinein.
#3Wähle einen SEO optimierten Namen
Auf Instagram gibt es die Möglichkeit neben einem Benutzernamen, der in der Regel deinem echten Namen oder dem Namen deiner Marke entsprechen soll , einen weiteren Namen einzutragen.
Wähle bei diesem Namen am besten dein Thema aus, denn dann kannst du über die Suchfunktion von anderen Nutzern gefunden werden. Bist du zum Beispiel ein Business Coach, könntest du genau das hier eintragen.
#4 Fülle deine Bio aus
In der Biografie solltest du angeben, was der Nutzer auf deinem Profil erwarten kann. Schreibe dabei in den Worten deiner Zielgruppe. Mache sie neugierig, bringe sie zum Lachen oder schaffe direkten Mehrwert und Vertrauen. Du kannst zum Beispiel auch einen Standort angeben, wenn du regional ausgerichtet bist.
Dem Nutzer muss sofort klar sein warum er dir folgen sollte.
2. Video Content
Nutze die Möglichkeit deine Inhalte mit Videos zu veröffentlichen. Videos haben eine höhere Interaktionsrate und werden vom Instagram Algorithmus bevorzugt. Poste deine Videos zum Beispiel in:
Mit Videos kannst du komplexe Inhalte verständlicher erklären, authentischer wirken und guten Inhalt in kürzester Zeit preisgeben.
Und dafür benötigst du keine teure und aufwendige Ausstattung, denn deine Handykamera und ein paar Apps reichen völlig aus.
Video Content mit dem Social Media Video Manager
Damit du deine Videoinhalte einfach vorbereiten kannst und dir niemals die Ideen ausgehen, kannst du auf den Social Media Video Manager zurückgreifen.
1. Erhalte Zugriff auf über 300 Videovorlagen
Mit dem Social Media Video Manager kannst du direkt auf über 300 anpassbare Vorlagen zu allen Themenbereichen zugreifen. Darüber hinaus enthält er einerseits den Social Media Kalender mit fertigen Posts für jeden Tag (inklusive besonderer Tage) sowie Zugriff auf über 100 lizenzfreie Musiktitel.
2. Blitzschnelle Bearbeitung im passenden Format
Alle vorgefertigten Inhalte können individuell bearbeitet werden. Du kannst blitzschnell GIF's, einen CTA oder deine eigenen Texte hinzufügen. Ob du Videos einfach schnell zusammenschneiden möchtest oder die Geschwindigkeit anpassen, mit dem Social Media Manager ist alles möglich.
3. Regelmäßigen hochwertigen Content posten
Ohne das regelmäßige Posten von qualitativ hochwertigen Inhalten, wird dein Instagram Account schnell in der Masse untergehen und du wirst langfristig Follower verlieren.
Was bedeutet regelmäßig?
Mindestens dreimal die Woche einen Beitrag und jeden Tag 1-2 Storys. Das ist allerdings wirklich das Minimum. Besser wäre es, wenn du 1-2 Beiträge pro Tag postest.
Warum?
Ganz einfach: Du hast die Chance zweimal am Tag von deiner potenziellen Zielgruppe gefunden zu werden und du bleibst bei deinen Followern im Fokus. Auch der Algorithmus wird dich mit mehr Reichweite belohnen, je regelmäßiger du neue Beiträge veröffentlichst.
Deine Inhalte müssen allerdings hochwertig sein und dürfen nicht unter der Regelmäßigkeit leiden! Poste nicht einfach einen qualitativ minderwertigen Beitrag nur um zu vermeiden an einem Tag nichts veröffentlicht zu haben. Hast du nichts qualitatives zu posten - dann poste lieber gar nichts.
Was bedeutet hochwertig?
Die Konkurrenz auf Instagram ist riesig. Dein Account muss also auf den ersten Blick ansprechend sein.
Auch bei deinen Stories solltest du darauf achten, dass deine Follower sie bis zum Schluss anschauen ohne diese frühzeitig zu verlassen. Im besten Fall interagieren sie sogar mit deiner Story, indem sie zum Beispiel eine Frage beantworten. Nutze daher regelmäßig das "Umfrage" oder "Frage Antwort" Feature von Instagram.
Story Tool Umfragen:
Story Tool Abstimmung:
Beiträge planen mit Social Pilot
Damit du deine Beiträge einfach planen und posten kannst, greife auf Social Media Tools zurück wie zum Beispiel Social Pilot. Social Pilot ist ein wahrer Allrounder und bietet eine Menge Vorteile zum kleinen Preis.
1. Verwalte alle deine Accounts von einem Ort
Mit Social Pilot kannst du deine komplette Social-Media-Marketing Strategie planen und überwachen, denn du hast nicht nur Zugriff auf Instagram, sondern kannst deine Beiträge in weiteren Kanälen planen wie:
Das Dashboard ist minimalistisch gehalten und einfach zu bedienen. Deshalb eignet sich das Tool nicht nur für Blogger oder Marketing Agenturen sondern vor allem auch für Social-Media-Anfänger.
2. Finde immer den passenden Content
Social Media funktioniert heutzutage nicht mehr ohne den passenden Content. Doch Content Marketing erfordert eine andauernde Recherche und immer neue Ideen. Mit Social Pilot kannst du dich, dank dem integrierten Content Tool, einfach inspirieren lassen. Du hast die Möglichkeit nach unlimitierten Suchbegriffe zu filtern und direkt den passenden Content zu finden. So gehen dir niemals die Ideen aus.
4. Interagiere und kooperiere mit anderen Accounts
Instagram ist eine interaktive Plattform. Damit du deine Reichweiten und deinen Traffic erhöhst, solltest du regelmäßig mit deiner Zielgruppe interagieren. Was das bedeutet?
Achte darauf, dass du nicht mehr als 30 Personen in der Stunde folgst. Instagram ist mittlerweile sehr sensibel was Spam auf der Plattform angeht. Deine Interaktionen sollten daher nicht nur hochwertig und im Sinne deiner Marke sein, sondern auch nur in geringen Maßen.
Stelle deiner Community unter jedem Beitrag eine Frage. Dies können Fragen sein wie:
Antworte dann auf Kommentare und versuche eine Unterhaltung zu führen. So steigt deine Interaktionsrate und du baust dir langsam eine Community auf.
5. Die Hashtag Strategie
Hashtags sind auf Instagram unverzichtbar. Denn ihre Verwendung sorgt für eine bessere und schnellere Verbreitung von Fotos, Bildern und Videos. Damit deine Inhalte von deiner Zielgruppe gefunden werden, benutze sinnvolle und thematisch passende Hashtags. Du kannst dabei bis zu 30 Hashtags unter einem Post platzieren. Lege dir eine genau Strategie fest, die bestimmt, welche Hashtags du benutzt. Dazu empfiehlt sich eine ausgiebige Hashtag Recherche, damit du den optimalen Mix für dich herausfinden kannst. Denn du solltest nicht nur Hashtags benutzen, die einen hohen Beliebtheitsgrad und ein großes Suchvolumen haben, sondern auch mittlere bis kleinere Hashtags. Was das bedeutet veranschaulicht das folgende Beispiel:
Das Hashtag "Art" hat zum Beispiel 658.207.156 Beiträge. Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit diesem Hashtag unter den Top 3 Suchergebnissen landest ist sehr gering, denn du konkurrierst mit vielen weiteren Beiträgen.
Der Hashtag "Artforbeginnerts" hat gerade einmal 6.000 Beiträge und gehört damit zu dem mittleren Segment:
Noch weniger Suchvolumen hat zum Beispiel der Hashtag "Artforheroes":
Achte bei deinen Hashtags also darauf, dass du nicht nur große Hashtags wie "Art" verwendest, sondern auch kleinere um deine Chance zu erhöhen gefunden zu werden und damit auf der Explore Page zu landen.
Wechsel deine Hashtags regelmäßig ab und passe sie deinem Bild an. Überlege dir also jedesmal individuell was zu deinem Bild passt.
Du brauchst Hilfe bei deinem Instagram Account?
Unser Instagram Traffic Guide 2020 zeigt dir auf über 40 Seiten, 7 wirkungsvolle Strategien für deinen Erfolg auf Instagram.
Instagram: Der ultimative Traffic Guide 2020
So erhöhst du deine Reichweite!
Du möchtest mit deinem Instagram Account Neukunden generieren, eine starke Community aufbauen oder als Influencer Geld verdienen? Doch leider bekommen deine Beiträge kaum Aufrufe, da deine Reichweite klein ist?
Die Zeiten in denen es möglich ist mit Hilfe von Follow/Unfollow Techniken oder Bots eine große Reichweite aufzubauen sind vorbei. Instagram geht mittlerweile hart gegen solche Spam Taktiken vor und bestraft diese mit einer eingeschränkten Reichweite. Im schlimmsten Fall kann es zur Sperrung deines Accounts kommen.
Was im Jahr 2020 zählt, sind ehrliche Interaktionen mit echten Followern. Dazu gehört das Teilen von Beiträgen und Inhalten die wirklichen Mehrwert schaffen. Inhalte die den User begeistern und ihn auf der Plattform halten.
Egal ob du bereits einen Account besitzt und kaum Traffic oder Reichweite bekommst oder noch ganz am Anfang stehst - in diesem Artikel erfährst du 5 Strategien, die du sofort umsetzen kannst und die dir helfen werden mehr Traffic und Interaktionen zu bekommen.
Du brauchst Hilfe bei deinem Instagram Account? In unserem exklusiven Instagram Guide erfährst du auf über 40 Seiten alle Geheimtipps rund um erfolgreiches Wachstum auf Instagram.
Bonus: Inklusiver Checklisten, anschaulichen Beispielen und Layout Ideen für deinen Feed.
1. Optimiere deinen Account strategisch
Bevor du dir die weiteren Tipps durchliest, überprüfe zunächst ob bei deinem Account alles richtig eingerichtet ist. Denn wenn dein Fundament nicht steht, werden alle weiteren Strategien und Bemühungen nur sehr wenig Erfolg haben.
#1 Definiere den Inhalt deines Accounts:
Anstatt willkürlich Beiträge zu posten, überlege dir im Voraus wen du mit deinem Instagram Account ansprechen möchtest. Fokussiere dich auf eine bestimmte Menschengruppe und deren Probleme, denn du konkurrierst mit einer hohen Anzahl an aktiven Instagram Accounts.
Es ist daher nicht zielführend, wenn du zum Beispiel heute etwas zum Thema Hund postest und am nächsten Tag ein Rezept vorstellst. Denn dann werden sich weder die Hundebesitzer noch die Food-Liebhaber angesprochen fühlen und dein Account wird in der Masse untergehen.
Bleibe daher einer bestimmten Nische treu! Zu den größten Nischen gehören bspw. :
Extra Tipp:
Spezialisiere dich innerhalb dieser Nischen auf ein gewisses Thema oder ein spezielles Problem.
Wenn du zum Beispiel Foodbloggerin werden möchtest, wäre dein Account in der übergeordneten Nische Ernährung / Rezepte. Damit du dich von den anderen Accounts unterscheidest, ist es ratsam sich innerhalb dieser Nische zu spezialisieren. Als Beispiel könntest du einen Account rund um das Thema vegane Rezeptideen anbieten.
Sei kreativ und hebe dich von den anderen Instagram Seiten ab. Überlege dir ein eigenes Farbschema oder einen eigenen Stil, sodass du bei deiner Zielgruppe im Gedächtnis bleibst.
#2 Analysiere deine Nische
Nachdem du deine Zielgruppe festgelegt hast, recherchiere deinen Markt umfassend. Analysiere deine Konkurrenten, die bereits eine große Follower-Basis aufgebaut haben. Finde heraus welche Beiträge besonders beliebt bei deiner Zielgruppe sind und zu hohen Interaktionen geführt haben.
Suche nach Trends und Inhalten die deine Zielgruppe beschäftigen und veröffentliche Inhalte die wirklich einen Mehrwert bieten.
Nehme dir Zeit und betrachte deinen Account von außen, so als würdest du als fremder Nutzer darauf schauen. Gehe dabei kritisch vor und stelle dir folgende Fragen:
Sei einfallsreich und lasse dir Zeit. Dein Instagram Account ist deine Visitenkarte, die den Nutzer überzeugen muss ihr zu folgen. Biete also Inhalte, die besser sind als die der Konkurrenz.
Und ganz wichtig:
Mache niemals die Inhalte anderer Accounts direkt nach. Bringe immer deine eigene Note hinein.
#3Wähle einen SEO optimierten Namen
Auf Instagram gibt es die Möglichkeit neben einem Benutzernamen, der in der Regel deinem echten Namen oder dem Namen deiner Marke entsprechen soll , einen weiteren Namen einzutragen.
Wähle bei diesem Namen am besten dein Thema aus, denn dann kannst du über die Suchfunktion von anderen Nutzern gefunden werden. Bist du zum Beispiel ein Business Coach, könntest du genau das hier eintragen.
#4 Fülle deine Bio aus
In der Biografie solltest du angeben, was der Nutzer auf deinem Profil erwarten kann. Schreibe dabei in den Worten deiner Zielgruppe. Mache sie neugierig, bringe sie zum Lachen oder schaffe direkten Mehrwert und Vertrauen. Du kannst zum Beispiel auch einen Standort angeben, wenn du regional ausgerichtet bist.
Dem Nutzer muss sofort klar sein warum er dir folgen sollte.
2. Video Content
Nutze die Möglichkeit deine Inhalte mit Videos zu veröffentlichen. Videos haben eine höhere Interaktionsrate und werden vom Instagram Algorithmus bevorzugt. Poste deine Videos zum Beispiel in:
Mit Videos kannst du komplexe Inhalte verständlicher erklären, authentischer wirken und guten Inhalt in kürzester Zeit preisgeben.
Und dafür benötigst du keine teure und aufwendige Ausstattung, denn deine Handykamera und ein paar Apps reichen völlig aus.
Video Content mit dem Social Media Video Manager
Damit du deine Videoinhalte einfach vorbereiten kannst und dir niemals die Ideen ausgehen, kannst du auf den Social Media Video Manager zurückgreifen.
1. Erhalte Zugriff auf über 300 Videovorlagen
Mit dem Social Media Video Manager kannst du direkt auf über 300 anpassbare Vorlagen zu allen Themenbereichen zugreifen. Darüber hinaus enthält er einerseits den Social Media Kalender mit fertigen Posts für jeden Tag (inklusive besonderer Tage) sowie Zugriff auf über 100 lizenzfreie Musiktitel.
2. Blitzschnelle Bearbeitung im passenden Format
Alle vorgefertigten Inhalte können individuell bearbeitet werden. Du kannst blitzschnell GIF's, einen CTA oder deine eigenen Texte hinzufügen. Ob du Videos einfach schnell zusammenschneiden möchtest oder die Geschwindigkeit anpassen, mit dem Social Media Manager ist alles möglich.
3. Regelmäßigen hochwertigen Content posten
Ohne das regelmäßige Posten von qualitativ hochwertigen Inhalten, wird dein Instagram Account schnell in der Masse untergehen und du wirst langfristig Follower verlieren.
Was bedeutet regelmäßig?
Mindestens dreimal die Woche einen Beitrag und jeden Tag 1-2 Storys. Das ist allerdings wirklich das Minimum. Besser wäre es, wenn du 1-2 Beiträge pro Tag postest.
Warum?
Ganz einfach: Du hast die Chance zweimal am Tag von deiner potenziellen Zielgruppe gefunden zu werden und du bleibst bei deinen Followern im Fokus. Auch der Algorithmus wird dich mit mehr Reichweite belohnen, je regelmäßiger du neue Beiträge veröffentlichst.
Deine Inhalte müssen allerdings hochwertig sein und dürfen nicht unter der Regelmäßigkeit leiden! Poste nicht einfach einen qualitativ minderwertigen Beitrag nur um zu vermeiden an einem Tag nichts veröffentlicht zu haben. Hast du nichts qualitatives zu posten - dann poste lieber gar nichts.
Was bedeutet hochwertig?
Die Konkurrenz auf Instagram ist riesig. Dein Account muss also auf den ersten Blick ansprechend sein.
Auch bei deinen Stories solltest du darauf achten, dass deine Follower sie bis zum Schluss anschauen ohne diese frühzeitig zu verlassen. Im besten Fall interagieren sie sogar mit deiner Story, indem sie zum Beispiel eine Frage beantworten. Nutze daher regelmäßig das "Umfrage" oder "Frage Antwort" Feature von Instagram.
Story Tool Umfragen:
Story Tool Abstimmung:
Beiträge planen mit Social Pilot
Damit du deine Beiträge einfach planen und posten kannst, greife auf Social Media Tools zurück wie zum Beispiel Social Pilot. Social Pilot ist ein wahrer Allrounder und bietet eine Menge Vorteile zum kleinen Preis.
1. Verwalte alle deine Accounts von einem Ort
Mit Social Pilot kannst du deine komplette Social-Media-Marketing Strategie planen und überwachen, denn du hast nicht nur Zugriff auf Instagram, sondern kannst deine Beiträge in weiteren Kanälen planen wie:
Das Dashboard ist minimalistisch gehalten und einfach zu bedienen. Deshalb eignet sich das Tool nicht nur für Blogger oder Marketing Agenturen sondern vor allem auch für Social-Media-Anfänger.
2. Finde immer den passenden Content
Social Media funktioniert heutzutage nicht mehr ohne den passenden Content. Doch Content Marketing erfordert eine andauernde Recherche und immer neue Ideen. Mit Social Pilot kannst du dich, dank dem integrierten Content Tool, einfach inspirieren lassen. Du hast die Möglichkeit nach unlimitierten Suchbegriffe zu filtern und direkt den passenden Content zu finden. So gehen dir niemals die Ideen aus.
4. Interagiere und kooperiere mit anderen Accounts
Instagram ist eine interaktive Plattform. Damit du deine Reichweiten und deinen Traffic erhöhst, solltest du regelmäßig mit deiner Zielgruppe interagieren. Was das bedeutet?
Achte darauf, dass du nicht mehr als 30 Personen in der Stunde folgst. Instagram ist mittlerweile sehr sensibel was Spam auf der Plattform angeht. Deine Interaktionen sollten daher nicht nur hochwertig und im Sinne deiner Marke sein, sondern auch nur in geringen Maßen.
Stelle deiner Community unter jedem Beitrag eine Frage. Dies können Fragen sein wie:
Antworte dann auf Kommentare und versuche eine Unterhaltung zu führen. So steigt deine Interaktionsrate und du baust dir langsam eine Community auf.
5. Die Hashtag Strategie
Hashtags sind auf Instagram unverzichtbar. Denn ihre Verwendung sorgt für eine bessere und schnellere Verbreitung von Fotos, Bildern und Videos. Damit deine Inhalte von deiner Zielgruppe gefunden werden, benutze sinnvolle und thematisch passende Hashtags. Du kannst dabei bis zu 30 Hashtags unter einem Post platzieren. Lege dir eine genau Strategie fest, die bestimmt, welche Hashtags du benutzt. Dazu empfiehlt sich eine ausgiebige Hashtag Recherche, damit du den optimalen Mix für dich herausfinden kannst. Denn du solltest nicht nur Hashtags benutzen, die einen hohen Beliebtheitsgrad und ein großes Suchvolumen haben, sondern auch mittlere bis kleinere Hashtags. Was das bedeutet veranschaulicht das folgende Beispiel:
Das Hashtag "Art" hat zum Beispiel 658.207.156 Beiträge. Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit diesem Hashtag unter den Top 3 Suchergebnissen landest ist sehr gering, denn du konkurrierst mit vielen weiteren Beiträgen.
Der Hashtag "Artforbeginnerts" hat gerade einmal 6.000 Beiträge und gehört damit zu dem mittleren Segment:
Noch weniger Suchvolumen hat zum Beispiel der Hashtag "Artforheroes":
Achte bei deinen Hashtags also darauf, dass du nicht nur große Hashtags wie "Art" verwendest, sondern auch kleinere um deine Chance zu erhöhen gefunden zu werden und damit auf der Explore Page zu landen.
Wechsel deine Hashtags regelmäßig ab und passe sie deinem Bild an. Überlege dir also jedesmal individuell was zu deinem Bild passt.
Du brauchst Hilfe bei deinem Instagram Account?
Unser Instagram Traffic Guide 2020 zeigt dir auf über 40 Seiten, 7 wirkungsvolle Strategien für deinen Erfolg auf Instagram.
Hat dir der Beitrag geholfen?
Dann trage dich jetzt in unseren Newsletter ein!
©DerOnlineRatgeber
Erfolg auf Instagram ist kein Glück, sondern Wissen und dauerhafte Umsetzung!
(*) Gekennzeichnete Links sind Empfehlungslinks, an denen wir vom jeweiligen Kursanbieter, bzw. Plattform eine Provision für jede Vermittlung erhalten. Für dich entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.